2016
Anschaffung der Tecnam 2008 (D-EPML) und Tecnam 2010 (D-ETMP)
Anschaffung ASK 21 (D-KHWF)
LSV-Sommerfest
Anschaffung der Tecnam 2008 (D-EPML) und Tecnam 2010 (D-ETMP)
Anschaffung ASK 21 (D-KHWF)
LSV-Sommerfest
Tag der offenen Tür des LSV ist ein voller Erfolg.
Vilshofen wird offizieller Stützpunkt der Luftrettungsstaffel Bayern e.V.
Das Segelflieger-Team des LSV erhält von der Stadt Vilshofen für hervorragende Leistungen im Sport erstmalig den Ehrenbrief.
In der vorgezogenen Neuwahl der Vorstandschaft am 01.10. wird Franz Härtel neuer Vereinsvorsitzender.
Seine Exzellenz Altbischof Franz Xaver Eder aus Passau segnet den zum Gedenkstein der verstorbenen Fliegerkameraden einen umgearbeiteten Findling aus der Donau.
Fluglehrer Helmut Hopper und Alfred Siegert retten durch ihr umsichtiges Verhalten und in einer spektakulären Rettungsaktion eine 18-jährige Mitfliegerin.
Zwei erfahrene Vereinspiloten mit ihren Ehefrauen „wassern“ unfreiwillig in der Donau und werden unversehrt von herbeieilenden Wassersportfreunden gerettet.
Johann Weinholzner wird Nachfolger von Gerhard Haas als 1. Vorsitzender.
Der LSV feiert zum 40. Bestehen das Flughallenfest mit "Unser Radio" und einem Flugtag.
Alle Flugzeuge des LSV führen den blauen Umweltengel (erhöhter Lärmschutz).
Der LSV stellt die stärkste Teilnehmergruppe am Deutschlandflug.
Erste erfolgreiche Teilnahme von LSV-Piloten am Deutschlandflug.
Der Luftfahrttechnische Betrieb Piloten-Service Robert Rieger GmbH feiert sein 25jähriges Bestehen.
EDMV erhält Schlechtwetter-Befeuerung. Auf der Donau landet ertsmalig in Vilshofen das Flugboot "Seastar".
Der Flugplatz wird nach Hochwasser und Kälteeinbruch kurzzeitig "Eissport-Zentrum".
Gerhard Haas wird Nachfolger von Hans Zübert.
Die Flugschule Donauland geht in den LSV über und garantiert damit stetigen Mitgliederzuwachs.
Internationaler Großflugtag in Vilshofen.
Der Deutsche Aero-Club e.V. ehrt besonders verdienstvolle Mitglieder des LSV.
Der Verkehrslandeplatz Vilshofen hat hinter dem Flughafen München-Riem das höchste Flugaufkommen in der Geschäftsreisefliegerei in Bayern. Der Flugplatz gilt zudem als einer der schönsten und vor allem freundlichsten Plätze im ganzen Freistaat.
Hans Zübert wird Nachfolger von Robert Dempf. Rupert Heringlehner wird in ununterbrochener Folge erneut zum "Schatzmeister" gewählt
Der Zweckverband Verkehrslandeplatz Passau-Vilshofen wählt in seiner konstituierenden Sitzung Landrat Baptist Kitzlinger zu seinem 1. Vorsitzenden. Die Trägerschaft des Verkehrslandeplatzes geht an den Zweckverband über.
Der Deutschlandflug kommt erstmalig nach Vilshofen. Manfred Strössenreuther zeigt sein Können auf einem Flugtag in Vilshofen.
Robert Dempf wird Nachfolger von Fridolin Häring. Die neue Flugleitung und das neue Flugplatz-Restaurant nehmen den Betrieb auf. Franz Josef Strauß ist Schirmherr des 7. internationalen Sternfluges nach Vilshofen.
Der Flugplatz erhält neue Zufahrt und Rückrollbahn.
Fridolin Häring löst den heutigen Ehrenvorsitzenden Rudolf Haslbeck nach 18jähriger Pioniertätigkeit um den Vilshofener Flugplatz als 1.Vorsitzenden ab. Erste Gebrauchtflugzeugschau mit über 100 Flugzeugen.
Der LSV veranlaßt Lärmschutzmaßnahmen durch Flugzeuge.
Kauf des 1. Motorflugzeuges "Cessna 172 D". Abschluß eines Trägerschaftsvertrages für den Flugplatz mit Landkreis, Stadt Vilshofen und Luftsportverein Vilshofen e.V. Verkehrslandeplatz Vilshofen wird Zollflugplatz. Inbetriebnahme der 1. Tankstelle.
Eröffnung der Fluglinie "Transair" nach München.
Erster Düsenjet mit SPD-Politiker Herbert Wehner landet in Vilshofen.
Erster Nachtstart in Vilshofen mit dem CSU-Politiker Franz Josef Strauß.
Erster Sternflug nach Vilshofen.
Kauf eines weiteren Segelflugzeuges (Doppelraab).
Erstes größeres Hochwasser auf dem Flugplatz.
Fluggelände Schmalhof-Ost wird öffentlicher Verkehrslandeplatz
Einweihung Flughalle 3 mit Flugleitung.
Kauf eines weiteren Segelflugzeuges (Ka 8).
Weitere 2200 Arbeitsstunden der Mitglieder für Planierungsarbeiten. Zulassung von Schmalhof-Ost für Motorflugzeuge. Passauer Flieger erhalten Gastrecht, wegen Auflösung des Flugplatzes Passau-Kohlbruck wg. mitlitärischer Nutzung. Bau der Flugzeughalle II.
Offizielle Zulassung Fluggelände Schmalhof-Ost. Rund 2800 Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder für Planierarbeiten auf dem Flugplatz aufgewendet.
Einebnung des Müllplatzes Schmalhof-Ost. 1.Start auf Schmalhof-Ost.